Uli Beisel


Kulturwissenschaftliche Fakultät
Ethnologie
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit April 2014: Juniorprofessur Kultur und Technik in Afrika, Facheinheit Ethnologie, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth
- 2012 – 2014: Lecturer (unbefristet) in Humangeographie, Lancaster Environment Centre, Lancaster University
- 2012: DAAD Rückkehrstipendium, Seminar für Ethnologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (betreut durch Prof. Richard Rottenburg)
- 2010 – 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Medizinanthropologie, Fachbereich Globale Gesundheit und Entwicklung, London School of Hygiene and Tropical Medicine
- 2006 – 2010: Doctor of Philosophy (PhD), Humangeographie, The Open University, Großbritannien
- 2005 – 2006: Master of Arts Umwelt, Kultur und Gesellschaft (distinction), Lancaster University, Großbritannien
- 1999 – 2005: Diplom, Psychologie, Universität Bremen
- 1999: Abitur am Gymnasium Wiesloch, Baden-Württemberg
Derzeitige Ämter und Funktionen / Mitgliedschaften
- Associate Editor der Fachzeitschrift Science as Culture.
- Gründungsmitglied und Mitherausgeberin des Open Access Buchverlags Mattering Press.
- Assoziiertes Mitglied der Law, Organisation, Science and Technology (LOST) Forschungsgruppe.

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Ethnologie
Forschungsgebiete
Meine Arbeit ist in dem interdisziplinären Feld der feministisch und postkolonial geprägten Science and Technology Studies, und der medizinischen und multispecies Anthropologie und Humangeographie verortet.
Ich habe zu 'mosquito-parasite-human entanglements' in der Malariakontrolle in Ghana und Sierra Leone gearbeitet, und bin weiterhin von Praktiken der Grenzziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Organismen, und deren Möglichkeiten zur Koexistenz fasziniert. Meine Forschung ist von der Frage geprägt wie wir mit Organismen und Substanzen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind, gut zusammenleben können. In diesem Zusammenhang interessiere ich mich für mutierende Moskitos und resistente Parasiten; zoonotische Krankheiten; Insektizide, Pestizide und Toxine; Technologien und Infrastrukturen in der Weltgesundheit und deren Krisen; Vertrauen in Biomedizin; Politiken von Evidenz, Spekulation und Ignoranz; Mobilität(en) von Organismen, Dingen und Ideen.
Forschungs- und Betreuungsinteressen
Kultur und Technik in Afrika, Global Health, Malaria, Mensch-Umweltbeziehungen, (erneuerbare) Energien und Abfall, Mobilität(en)
Aktuelle Forschungsprojekte

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Ethnologie
Publikationen
2014
Beisel, Uli; Dilger, Hansjörg
Die Ebolakrise aus Sicht der Medizinethnologie : von Misstrauen zu lokal angepasster Patientenversorgung
In: Medizinethnologie (Blog)
10. Dezember 2014
http://www.medizinethnologie.net/?p=36
Beisel, Uli
On gloves, rubber and the spatio-temporal logics of global health
In: Somatosphere
06. Oktober 2014
http://somatosphere.net/2014/10/rubber-gloves-glob ...
Beisel, Uli; Stoppok, Manfred
Energietechnologien und Energiewandel in Afrika : kulturelle und anthropologische Aspekte von Innovationen
In: Spektrum Bd. 10 (2014) Heft 2. - S. 46-47
http://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/ ...
Ginn, Franklin; Beisel, Uli; Barua, Maan
Flourishing with Awkward Creatures : Togetherness, Vulnerability, Killing
In: Environmental Humanities Bd. 4 (2014) Heft 1. - S. 113-123
doi:10.1215/22011919-3614953 ...
Special section: Living with awkward creatures : vulnerability, togertherness, killing
Hrsg.: Beisel, Uli; Ginn, Franklin; Barua, Maan
Environmental Humanities
2014. - 113-205 S.

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Ethnologie
Uli Beisel
Juniorprofessorin für Kultur und Technik in Afrika
Universität Bayreuth
Gebäude: GW II
Raum: 00.11
Universitätsstraße 30
D-95447 Bayreuth
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache per E-Mail
Telefon: +49 (0)921 / 55-4232
E-Mail: uli.beisel@uni-bayreuth.de
Homepage: Ethnologie | Universität Bayreuth